Einblick in unsere Schule


Herbstbummel

Alle Klassen und der Kindergarten genossen am 4. September den prächtigen Tag und wanderten auf verschiedenen Wegen in den Melacker.
Der Kindergarten verweilte am Vormittag im Mundiwäldli. Die Unterstufen gingen via Reckenberg zum Melacker und die Mittelstufen machten im Guggli einen Znünihalt.
Im Melacker wurde dann die Wurst gebrätelt und danach gab es passend zum Jahresthema "Schätze!" eine Schatzsuche. 



Kochworkshop von Fit4Future

Am 23. August durfte die 4.-6. B mit «fit4future» einen Klassenkochkurs durchführen. Unter Anleitung einer Kochkursleiterin bereiteten die Schüler/-innen gemeinsam einen Znüni, Vor- und Hauptspeise sowie ein Dessert zu. Es wurden eifrig Rezepte gelesen, gerüstet, geschnitten, abgewogen, angebraten, gerührt, gewürzt und dekoriert. 

Zum Znüni gab es saisonale Fruchtspiesse, als Vorspeise Gemüsedip, zur Hauptspeise Riz Casimir und nach dem Abwaschen und Putzen ein Schichtdessert. Es war alles sehr lecker.

Während des Kochkurs erfuhren die Kinder spielerisch mehr über das Thema Ernährung und natürlich auch, dass Kochen richtig Spass machen kann. 



Erster Schultag

Am Montag, 14.8.2023, starteten die Schule Wyssachen gemeinsam in das neue Schuljahr. Die Musikgesellschaft Wyssachen spielte zur Umrahmung einige Lieder und passend zum Jahresthema "Schätze!" gab es natürlich eine Schätzfrage. Sie lautete: "Wie viele Fenster gibt es im ganzen Schulhaus?" Die Kinder stellten sich auf einer Linie ein. Einige waren dann doch sehr überrascht, dass es 196 Fenster hat. Mit einem feinen Weggli mit verstecktem Schatz ging's später in die grosse Pause.



Piratentheater des Kindergartens

Zum Abschluss des Kindergartenjahres kamen die Eltern in den Genuss eines kleinen Piratentheaters.

Mithilfe einer Schatzkarte entdeckte die Piratencrew, begleitet von fünf Meerjungfrauen, eine Insel, konnte das Einhorn der Fee Lilli befreien und eine Schatzkiste an Bord nehmen. 

Noch heute segeln die Piraten, begleitet vom starken Kämpfer «Blackbeard» mit der «Schwarzen Mamba» über die Meere und erleben weitere Abenteuer.



Nägel mit Köpfen am Wyssacher Schulfest

Am Nachmittag startete das Schulfest mit einem gemeinsam einstudierten Tanz der beiden 1.-3. Klassen, bevor der neue Präsident der Bildungskommission, Christian Schneider, sich in einem kurzen Interview den versammelten Eltern und Gästen vorstellte. Das weitere Nachmittagsprogramm bestand aus verschiedenen Spielposten, die ums Schulhaus verteilt waren und je eine Redewendung als Thema aufnahmen. So konnte man am Schatten etwa «eine ruhige Kugel schieben» und sich im Boccia versuchen oder die «Nadel im Heuhaufen» suchen, indem die Kinder in begrenzter Zeit versuchten, kleine Gegenstände aus einer mit Heu gefüllten Kiste zu fischen. Der Spielnachmittag für die Kinder und die Kaffeestube für die Erwachsenen wurde mit einer zweiten Aufführung der Flötengruppe und des Kindergartens unterbrochen. Die Jüngsten nahm das Jahresthema «Wir machen Nägel mit Köpfen» auf und zeigten eine Trommelshow. 

 

Im Anschluss an den Spielteil konnte man sich im Kirchgemeindehaus mit Spaghetti und vier verschiedenen Saucen verpflegen, bevor um 19:00 Uhr die Musikgesellschaft Wyssachen den zweiten Teil des Abends mit einem Ständli eröffnete. Auf der Bühne des vollen Saals präsentierten die beiden 4.-6. Klassen anschliessend die Sketches, welche sie in den letzten Wochen selbst geschrieben und eingeübt hatten. Jedes der kurzen Theater nahm jeweils eine oder mehrere Redewendungen auf, manchmal auch im wahrsten Sinne des Wortes, etwa wenn «aus einer Mücke ein Elefant» gemacht wurde. 

 

Ein weiterer Teil des Festakts war die Verabschiedung durch Christian Schneider von Nicole Stettler, die während den letzten sechs Jahren als Heilpädagogin in Wyssachen arbeitete, sowie die Ehrung von Bernadette Marti. Sie unterrichtet seit zehn Jahren an allen Klassen der Primarschule Wyssachen. Anschliessend verabschiedete der Schulleiter Patrik Baumann die 13 Jugendlichen der sechsten Klasse. Im Anschluss an den Festakt luden die Torten und Glacen zum gemütlichen Zusammensein in der Festwirtschaft ein und mit der abwechslungsreichen Unterhaltung durch die Musikgesellschaft ging ein Schulfest mit «Nägel mit Köpfen» zu Ende.