Kindergartenreise in den Steinbruch Schümel
24.05.2023
Passend zu unserem Jahresthema «Steine» reisten wir am 15. Mai 2023 aufgeregt und voller Forscherdrang nach Holderbank, um Fossilien zu entdecken.
Unter kundiger Führung von Simon Läuchli von der Stiftung Naturschutzverein Schümel, sammelten wir Ammoniten, Belemniten, Teile von Seeigeln, Seesternen und vieles mehr.
Mit interessanten Fundstücken kehrten wir nach Wyssachen zurück.
Wenn Sie auf "mehr" klicken, finden Sie ein paar Bilder dazu.
Wyssacher LäuferInnen am Grand Prix von Bern
17.05.2023
Gut 30 Schülerinnen und Schüler reisten am Samstag, 13. Mai 2023 nach Bern, um am 41. Grand Prix teilzunehmen.
Bereits auf dem Hinweg trafen wir auf viele andere Läuferinnen und Läufer.
In Bern angekommen, besichtigten wir den Start- und den Zielraum, assen unser Zmittag aus dem Rucksack und wärmten uns für den Lauf ein.
Die Kinder starteten in verschiedenen Kategorien des 1,6 km langen Bären-GPs.
Zwei Wyssacher Läufer schafften sogar den langen Altstadt-GP. Diese Strecke ist 4,7 km lang.
Dank unserer grünen T-Shirts konnte man schon von Weitem erkennen, wer zu unserer Gruppe gehört.
Einen herzlichen Dank gilt unseren Sponsoren für die finanzielle Unterstützung!
Am Ende des Tages konnten alle Kinder glücklich, müde und mit einer Medaille nachhause kehren.
Wenn Sie auf "mehr" klicken, finden Sie ein paar Bilder dazu.
Projektwoche mit Frühlingsmärit
12.04.2023
"Kleider machen Leute" war das Thema der diesjährigen Projektwoche. Als besonderer Abschluss gab es einen Frühlingsmärit.
Am Montag zeigten drei Personen von Theater Kanton Bern das Stück "Des Kaisers neue Kleider". Wegen des witzigen, selbstverliebten Kaisers, des Spiels mit dem Vorhandensein des unsichtbaren Stoffes und der lustigen Sprüche mussten alle ganz oft lachen.
Während der vier Tage wurden in Workshops fleissig Dinge für den Frühlingsmärit hergestellt. So konnten die Kinder beispielsweise Eier färben, Anzündhilfen produzieren oder Blumengestecke arrangieren. Auch der Pausenplatz wurde mit einigen Spielen ergänzt. Weiter arbeitete jede Klasse auch am Thema der Woche. Einige schauten, was genau ein Märchen ist. Andere beschäftigten sich mit Fragen zur Bedeutung von Kleidern und Schönheit.
Der Frühlingsmärit zum Ende der Woche war dann noch der krönende Abschluss. Viele Leute besuchten den Markt und genehmigten sich in der Kafistufe ein Getränk und etwas Süsses.
Schön, dass wir auf eine so tolle, lehrreiche und produktive Woche zurückblicken können! :-)
Wenn Sie auf "mehr" klicken, finden Sie ein paar Impressionen dazu.
Geschichten sind dazu da, einem Publikum vorzulesen
03.04.2023
In den letzten Wochen schrieben alle Erst-, Zweit- und Drittklässler der 1.-3. B Geschichten und machten eine dazugehörige Zeichnung. Alle Schüler und Schülerinnen brauchten ihre Fantasie, ihre Ideen und ihr Schreiblust, um ihre eigenen Geschichten zu kreieren. Unter anderem spielte ein Karatenschaf die Hauptrolle, zwei Igel, Hühner, ein frecher Triceratops, ein Esel, ein Fuchs, ein Affe, ein Hai, eine Katze, ein Kapitän, ein Tornado und ein Goldsucher usw. Mit viel Mut und vorherigem Training präsentierten die Kinder ihre Geschichten an einem Montagmorgen in der Kirche Wyssachen. Dort hat es ein tolles Mikrophon, Kirchenbänke und eine gute Akustik. Nach jeder Geschichte wurde applaudiert und jedes Kind war stolz darüber, dass es den Mut gehabt hatte, seine Geschichte zu präsentieren!
Zum Schluss sangen sie das Lied «Wenn der Frühling kommt.» Als alle die Kirche verliessen, schneite es… :-)
Bei "mehr" gibt es ein paar Fotos zum Anschauen.
Wintertag der Unterstufen und des Kindergartens
27.02.2023
Während die Mittelstufe im Skilager war, durften der Kindergarten und die beiden 1.-3. Klassen am 16. Februar 2023 einen Vormittag auf den Schlittschuhen verbringen. Mit dem Bus reiste die Gruppe nach Schwarzenbach. Im Campus Perspektiven angekommen, fassten die Kinder und Begleitpersonen die Schlittschuhe und ab ging es aufs Eis. Es wurden Runden gedreht, man zeigte sich gegenseitig Kunststücke vor oder man stellte sein Können bei einem Eishockeymatch unter Beweis. Wer eine Pause brauchte, ass sein Znüni oder verweilte bei einem Spiel oder beim Zeichnen im Warmen.
Als gemeinsamer Abschluss ass die Gruppe in der Mensa des Campus das Mittagessen. Es gab Spaghetti mit Tomatensauce und Würstli.
Mit vollem Bauch und müden Beinen ging es anschliessend mit dem Bus zurück nach Wyssachen. Die drei Klassen durften einen tollen Wintertag verbringen!
Bei "mehr" gibt es ein paar Fotos zum Anschauen.
Skilager
27.02.2023
Die beiden Mittelstufen kamen dieses Jahr in den Genuss eines Skilagers.
Vom 13. – 17. Februar verbrachten sie eine Woche im Berner Oberland. Das Haus war in Frutigen und Skifahren war auf der Elsigenalp angesagt.
Hier eine kurze Zusammenfassung der Woche:
- Skifahren bei bestem Wetter und erstaunlich gut präparierten Pisten
- Skirennen mit dem Ziel 2 Läufe möglichst zeitgleich ins Ziel zu bringen
- 1x Hallenbad
- Sehr leckeres Essen
- Lustige Spiele am Abend
- Coole Spielräume im Haus
- Meistens zufriedene Kinder ;-)
Vielen Dank allen Beteiligten. Es war eine supercoole Woche!
Drücken Sie auf mehr, um einige Fotos der Woche zu bestaunen.
Besuch auf der Post
20.02.2023
Passend zum NMG-Thema «rund um die Post» besuchten die Klassen 1.-3. die Poststelle in Huttwil.
Viel Interessantes erfuhren die Schüler über den Dienstleistungsbetrieb:
- Täglich werden in der Schweiz 18 Mio. Briefe verarbeitet.
- Täglich werden 440 000 Pakete zugestellt.
- Bei der Post arbeiten rund 47 000 Mitarbeitende in 100 verschiedenen Berufen.
Ein besonderes Highlight für die Schüler war das Abstempeln ihres eigenen Briefes. Jedes Kind durfte im Vorfeld in der Schule einen Brief an eine beliebige Person schreiben und diesen mit auf die Post nehmen. Dort durften sie eine A-Post-Briefmarke aufkleben und die Briefmarke selbst abstempeln. Sicher haben sich die Gotten, Göttis, Grosseltern, Freunde anderntags am selbst geschriebenen Brief erfreut. So nach dem Motto: «Wettsch e Brief, so schrib e Brief»
Bei "mehr" finden Sie einige Fotos dazu.
Gedichte der 4.-6. Klasse A
07.02.2023

Die Schülerinnen und Schüler der 4.-6. Klasse A haben sich in der letzten Zeit mit dem Thema "Gedichte" beschäftigt und viele verschiedene Gedichte-Arten (Gedichte mit Reimen, Schneeballgedichte, Akrostichons, Zungenbrecher, Gedichte nur mit dem Vokal A) kennengelernt. Natürlich haben sie dann eigene Gedichte erfunden.
Die Lieblingsgedichte mit einer passenden Zeichnung und einer Sprachaufnahme sind nun im Treppenhaus des Schulhauses aufgehängt und warten darauf gelesen zu werden. :-)
Kommen Sie vorbei und geniessen Sie den speziellen Gedichte-Spaziergang.
Zu Besuch bei den Künstlern und Künstlerinnen der 4.-6. Klasse A
22.12.2022
Die Kinder der 1.-3. B durften im Klassenzimmer einer Mittelstufenklasse die Kunstwerke bewundern, die sie anlässlich ihres Adventsrituals gebastelt haben. Jedes Kind hat einen Adventsstern mit Öffnung gebastelt. Und zu jedem Adventsstern gehörte eine Nummer, die dann am jeweiligen Tag geöffnet wurde. Die älteren Kinder zeigten nun den jüngeren ihre gebastelten Werke und die jüngeren Kinder durften dazu ihre Fragen stellen.
Es sind tolle Kunstwerke entstanden und die jüngeren Schüler und Schülerinnen freuen sich schon darauf in der Mittelstufe auch mal so einen wunderschönen Stern zu basteln!
Bei "mehr" folgen ein paar Fotos.
Auftritt an der Senioren-Weihnachtsfeier
15.12.2022
Am Dienstag, 13. Dezember, durften die beiden 1.-3. Klassen die Seniorenweihnachtsfeier mit einem Theater und Liedern umrahmen. Die Kinder führten die Geschichte «Das rote Paket» auf. Anna ist bei ihrer Grossmutter in den Ferien. Sie merken, dass alle Leute im Dorf gestresst sind und keine Zeit haben. Die Grossmutter gibt Anna ein geheimnisvolles rotes Paket und gemeinsam schenken sie es dem Förster. So wird das Paket, in welchem Glück und Zufriedenheit drin sind, immer weitergeschenkt, ohne dass es je geöffnet wird. «Me darfs nid uf due. Süsch geit das, wo dinne isch, verlore». Die Menschen werden nun glücklich und zufrieden und das Schenken erhält eine neue Bedeutung.
Die Schülerinnen und Schüler führten die Geschichte voller Elan auf und gaben vier Lieder zum Besten. Zum Schluss kam sogar noch der Samichlaus ins Kirchgemeindehaus und brachte jedem Kind einen Grittibänz. Zudem verteilten die Erst-, Zweit- und DrittklässlerInnen allen BesucherInnen ein kleines, rotes Paket mit Glück und Zufriedenheit und wünschten schöne Weihnachten.
Bei "mehr" gibt es ein paar Fotos.
Ausflug an die Unihockey-WM
09.11.2022
Am Montag, 7. November, durften die beiden Unter- und Mittelstufen einen einmaligen Tag erleben. Sie kamen in den Genuss das Spiel Philippinen gegen Australien an der Männer-Unihockey-WM in Zürich zu besuchen. Die Kosten für den ganzen Tag wurden von Sponsoren der WM übernommen. Vielen Dank an dieser Stelle!
Was den Kindern von diesem Tag vor allem in Erinnerung bleiben wird, erfahren Sie hier:
• Toll, dass wir einen Unihockeymatch live und gratis schauen durften.
• Das Spiel war sehr spannend.
• Ich habe die Unihockeyregeln ein bisschen gelernt.
• Mir war gar nicht bewusst, dass die Philippinos so gut Unihockey spielen können.
• Ich staunte, dass Australien noch so aufgeholt hat und dann 6:2 gewonnen hat.
• Ich fand es cool, dass Australien gewonnen hat.
• Schade, dass Philippinen verloren hat.
• Ich fand das Stadion sehr gross und eindrücklich. Ich weiss nun besser, wie es in einem Stadion aussieht.
• Es war lustig, dass wir mehrere Male auf der Leinwand zu sehen waren.
• Cool fand ich auch, dass es zwischendurch Unterhaltungen (Musik, Trommeln, Kahoot, Challenges) gab.
• Super, dass die Australier am Schluss noch abklatschen kamen! Wir durften etwa 6 Spielern einen Handschlag geben.
• Es war ein bisschen laut.
• Cool fand ich, dass wir mit dem Zug gegangen sind.
• Die Zugfahrt war lustig!
• Ich fand es war mega cool! Unihockey ist eigentlich doch ein sehr toller Sport.
• Es war schön, dass wir etwas als Schulklasse zusammen gemacht haben.
Bei "mehr" gibt es ein paar Fotos.
Unterstufen besuchen die Mosterei
31.10.2022
Die beiden Unterstufenklassen 1-3 A und B besuchten bei Roland Hostettler «Hoschis Mosterei». Sie lernten die verschiedenen Schritte kennen, die es braucht, um aus einem gesunden Apfel den herrlichen Süssmost herzustellen. Zuerst wird das Fallobst gewaschen, dann zermalmt und mit einer Presse wird mit 2 Tonnen Gewicht der Saft herausgepresst. Damit Bakterien abgetötet werden und der Most so länger haltbar bleibt, wird er auf 78 Grad erwärmt, bevor er am Schluss luftdicht in Behälter abgefüllt wird. Mit einer alten mechanischen Raffel und Saftpresse durften die Kinder mit eigener Muskelkraft selbst Most herstellen. Mmmmmh, wie herrlich ist es den selbst gepressten frischen Süssmost zu trinken. Mit grossem Dank durfte jedes Kind einen 1.5 l grossen Behälter Süssmost mit nach Hause tragen und ihn zu Hause mit seiner Familie geniessen.
Bei "mehr" finden Sie einige Fotos dazu.
Herbstbummel 2022
14.09.2022
Der diesjährige Herbstbummel führte die Kinder des Kindergartens und der Unterstufe ins Geissgrüebli. Die Mittelstufe bummelte zu einer Brätlistelle oberhalb des Durschs. Alle genossen das gemeinsame Herumtoben und Spielen im Wald und natürlich gab es auch ein feines Picknick.
Hier ein paar Bilder dazu.
Daten von Anlässen und Ferienplan aktualisiert
08.07.2022
Auf der rechten Seite finden Sie die wichtigsten Daten unserer Anlässe im nächsten Schuljahr. Weiter unten oder bei "mehr" können Sie den Ferienplan für die Schuljahre 2022/2023 und 2023/2024 herunterladen.
Schulfest
08.07.2022
Am Freitag, 24.6., fand endlich wieder einmal ein Schulfest statt.
Am Nachmittag gab es für die Kinder Spielposten im Schulhaus. So konnten sie beispielsweise Türme bauen, Dosenwerfen, Schätze im Sand suchen und dabei noch Süssigkeiten verdienen.
Am Abend besammelten sich dann viele Leute im Kirchgemeindehaus, um zu essen oder sich später die verschiedenen Vorführungen und Ansprachen anzuschauen. Die Klassen hatten Folgendes vorbereitet: Fischlied, Glacelied, Lied "Wellerman", Lied "Sound of Silence" und Bodypercussion zu einem Opernausschnitt. Ein grosser Teil nahm die Verabschiedung der Schulleiterin Barbara Eggimann ein. Nach 40 Jahren an der Schule Wyssachen verdiente sie natürlich einen gebührenden Abschied. Die Musikgesellschaft Wyssachen spielte während des Abends mehrere Lieder und unterstützte die Lehrpersonen beim Singen des Abschlussliedes für Barbara Eggimann. Kleine Sketches und "Weisch no"-Rückblicke zeigten weiter auf, was in den letzten 40 Jahren in der Schule so geschehen war.
Weiter verabschiedet wurden die 6. Klassen sowie die beiden Lehrpersonen Rebekka Meierhofer und Ute Schemm. Begrüsst wurden der neue Schulleiter Patrik Baumann und die Lehrperson Nicole Dubach.
Ein besonderer Dank geht an Barbara Eggimann für ihr tolles Engagement während all den Jahren!
Zudem danken wir der Küchencrew und allen anderen Beteiligten herzlich fürs Mittragen des ganzen Schulfestes!